Verein Betreutes Wohnen zu Hause e.V.
In 2003 und 2004 wurde durch die Arbeitsgruppe Betreutes Wohnen zu Hause dieses innovative Projekt entwickelt, als ein moderner Ansatz zur umfassenden Versorgung älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Innovativ deshalb, weil diese Art der Versorgungsleistung eine der ersten war. Modern deshalb, weil aus humanitären Gründen eine bestimmte Gesellschaftsgruppe, die bislang vom Versorgungssystem nicht gänzlich erreicht wurde, in ein engmaschig angelegtes Versorgungsnetz aufgenommen wird.
Modern deshalb, weil aus wirtschaftlichen Gründen, dem aus dem SGB XI vorgegebenen Grundsatz "ambulant vor stationär" entgegengekommen wird.
Modern letztendlich deshalb, weil aus gesellschaftlichen Gründen, das bürgerschaftliche Engagement gefördert und gewürdigt wird.
Trägerschaft
Zur Umsetzung des im Herbst 2004 gestarteten Projektes Betreutes Wohnen zu Hause entschied man sich als Trägerschaft für einen Verein, der im August 2004 gegründet wurde.Zu den Vorstandsmitglieder zählen:
1. Vorsitzende | Karin Wolf, Krailling |
2. Vorsitzender | Dr. Friedrich Giehl, Krailling |
Schatzmeisterin | Corinna Peil, Krailling |
Schriftführerin | Eleonore Zwissler, Krailling |
Beisitzer | Günter Roll, Gräfelfing |
Beisitzer | Peter Rettenmeier, Planegg |
Beisitzer | Peter von Schall-Riaucour, Planegg |
Mitarbeiterinnen
Britta Acquistapace, zertifizierte Sozialmanagerin (FH), Leitung
32 Std./ Woche
Corinna Hammersen, Buchhaltungsfachkraft
15,4 Std, / Woche
18 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Der gemeinnützige Verein ist Mitglied im Dachverband
Ziele
Die Autonomie älterer Menschen und Menschen mit Behinderung, die nicht in einem sozialen Verbund leben (z. B. Familie wohnt nicht in der Nähe, es sind kaum Freunde vorhanden), wird durch ein vielfältiges Angebot von unterstützenden Leistungen gestärkt. Weiterhin werden betroffene Angehörige in der Versorgung und Pflege entlastet.
Zu den Zielen des Betreuten Wohnen zu Hause, wie auch in der Vereinssatzung unter § 2 beschrieben, zählen folgende:
- Hilfsbedürftigen Menschen soll ein höchstmögliches Maß an eigenständiger Lebensführung in ihrer bisherigen Wohnung und Umgebung ermöglicht werden.
- Die jeweils notwendige Unterstützung soll gewährleistet werden unter Beachtung der Eigenständigkeit der Betroffenen.
- Den Betroffenen soll Sicherheit und ihren Angehörigen Entlastung geboten werden.
Aufgaben
Aus den Zielsetzungen Autonomieförderung, höhere Lebensqualität sowie Unterstützung von betroffenen Angehörigen resultieren drei Schwerpunktaufgaben:
- Umfassende Betreuung und Unterstützung älterer Menschen und Menschen mit Behinderung
- Auf- und Ausbau Bürgerschaftlichen Engagements: Akquise und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeiter
- Öffentlichkeitsarbeit
Ziel des Betreuten Wohnen zu Hause ist, die Angebote der vorhandenen sozialen Einrichtungen vor Ort für die Kunden zu bündeln, diese zu organisieren und zu koordinieren. Die Einrichtung sieht sich nicht als Konkurrenz zu den bereits bestehenden Versorgungsangeboten. Im Gegenteil: Das Betreute Wohnen zu Hause stellt eine konstruktive Erweiterung des Angebotsspektrums für ältere Bürger oder Menschen mit Behinderungen dar.
Zu den komplementär-unterstützenden sozialen Dienstleistungsanbietern zählen insbesondere die ambulanten Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen, Essen auf Räder, die Beratungsstelle für Wohnungsanpassung und das Bayerische Rote Kreuz.